Die Grünen Grötzingen

Die Grünen Grötzingen treten wieder zur Kommunalwahl am 9. Juni 2024 an. Es gelang für diese Wahl, die Kandidatenliste paritätisch aufzustellen, somit ist mindestens jeder zweite Platz mit einer weiblichen Person besetzt, in unserem Fall beträgt der Anteil sogar etwas mehr als 50%.

Neben altbewährten Namen, die momentane Fraktion im Ortschaftsrat stellt sich wieder zur Wahl, sind etliche neue Namen sowie einige jüngere Verteter:innen auf der Liste zu finden.

Die Arbeit der Grünen in Grötzingen der letzte Periode basiert auf Themen, die sich aus den globalen Problemen und Fragestellungen für Grötzingen ergeben und wie konkret hier bei uns im Ort damit umgegangen werden kann.

Klima/Umwelt

So wurden Anträge zur Errichtung von PV-Anlage auf städtischen Gebäuden eingereicht. Zum einen, um den Umstieg auf erneuerbare Energien voranzutreiben, zum anderen, um ein Vorbild für Privathaushalte zu sein. Besonders stolz kann Grötzingen darauf sein, dass das Bestücken der Begegnungsstätte Herbert-Schweizer-Haus mit Photovoltaik als Pilotprojekt der BürgerEnergiegenossenschaft BEn.Ka noch in diesem Jahr realisiert wird.

Wir haben uns dem Thema Ersatzpflanzung von Bäumen angenommen. Es soll nicht nur 1:1 nachgepflanzt werden, wenn auf Grund von Baumaßnahmen Bäume gefällt werden müssen, sondern nach Möglichkeit in einem größeren Verhältnis und das gerne in anderen Stadtgebieten. Hauptsache, es werden soviel Bäume wie möglich gepflanzt.

Die vorhandene finanzielle, städtische Förderungsmöglichkeit bei der privaten „Renaturierung“ von Steingärten in insektenfreundlichere Grünanlagen, wurde im Ort bekannt gemacht und betroffene Besitzer direkt durch die Stadt informiert.

Soziales

Die Betreuungssituation an der Augustenburg-Gemeinschaftsschule beschäftigte uns ebenfalls. Die drohende Betreuungslücke ab 2025 galt es vehement zu thematisieren und in die Stadt zu tragen.

Schwierig ist ebenfalls die Betreuung von noch nicht schulpflichtigen Kindern. Dafür wurde von uns der Vorschlag eingebracht, das Martin-Luther-Haus als Kita umzunutzen, bis durch Bau- und Sanierungsmaßnahmen genügend Plätze im Ort zur Verfügung stehen.

Mobilität

Ganz neu werden die Grötzinger demnächst die Möglichkeit haben, Leihfahrräder der KVV in Grötzingen am Bahnhof zu nutzen. Ein Antrag, der im letzten Jahr gestellt und positiv beschieden wurde. Mehrmals haben wir außerdem nachgefragt, auch die Nutzung der Stadtflitzer (Mieten und Abholen bestimmter Stadtmobilautos an nicht festgelegten Orten) in Grötzingen zu ermöglichen.

Gerne beteiligen wir uns an Aktionen, die durch die Stadt initiiert werden, wie zum Beispiel die Dreck-weg-Wochen. Diese nutzen wir, um uns in der Gruppe und mit Bürgern zu treffen und in Grötzingen Müll zu sammeln. Die letzten beiden Jahre haben wir auch außerhalb des von der Stadt festgelegten Aktionszeitraums mehrere Sammelaktionen am Baggersee durchgeführt. Vor allem die für unsere stark besuchte Naturbadestelle und die darin lebenden Tiere (und uns Menschen) hochgiftigen Zigarettenkippen wurden eingesammelt.

Im diesjährigen Aktionszeitraum zu den Dreck-weg-Wochen wollen wir uns ein zweites Mal am Samstag, den 28.4. um 15 Uhr treffen. Gerne sind Mitstreiter eingeladen. Wir treffen uns im Hof der Schultheiß-Kiefer-Str. 15a oder an der Fischtreppe.

Instant-Dreck-weg-Aktion der Grünen Grötzingen

So schnell kann es gehen. Die Grünen in Grötzingen haben sich am Sonntag kurzfristig zu einer Dreck-weg-Aktion im Ortskern von Grötzingen getroffen.

Seit vielen Jahren schon beteiligen sie sich regelmäßig an den städtischen Dreck-weg-Wochen von Karlsruhe. So fanden die Aktionen im Sommer schon häufiger am Liegestrand des Baggersees statt. Dieses Mal lag der Fokus der Müllsammelaktion auf dem Ortskern von Grötzingen.

Mit fantastisch hoher Beteiligung schwärmte man am Sonntag, den 14.04. bei bestem Wetter zwischen 11 und 12 Uhr, ausgestattet mit Greifzange und offiziellem Müllsack, spontan in verschiedene Richtungen aus. Weniger fantastisch war, dass innerhalb von 1 Stunde ein paar Säcke Müll zusammen kamen. Wohl so wollend könnte man sagen, es lag einfach an der großen Anzahl der Sammler…

Einhellig wurde berichtet, dass Kippen nach wie vor den Großteil des Mülls darstellen, weggeworfen teilweise direkt neben aufgestellten Mülleimern, um die Sitzbänke herum und anscheinend praktischerweise unmittelbar an Parkplätzen. Weggeworfene Kippen ist ein Thema, dass die Grünen seit langer Zeit beschäftigt und dazu führte, dass die Ortsverwaltung zu Aktionen anlässlich des Nichtrauchertags, nächstes Mal am 31.05.2024, aufruft.

 

Am Samstag, den 27. April um 15.00 Uhr wollen die Grünen nochmals losziehen, gerne auch wieder mit spontaner Beteiligung der Bevölkerung.

Kommunalwahl 2024: Ziele der Grünen in Grötzingen

Die Grünen in Grötzingen haben am 19. Februar 2024 ihre Kandidatenliste für den Ortschaftsrat aufgestellt. Inzwischen wurde auch abschließend über das Wahlprogramm beraten. Schwerpunkte unserer Arbeit ergeben sich zum einen aus den auch in Grötzingen sichtbaren Folgen des weltweiten Klimawandels und zum anderen aus dem Anspruch, Grötzingen und den Bedürfnissen seiner Bürger gerecht zu werden. Grötzingen soll weiterhin der klimabewusste und lebenswerte Ort bleiben, der er ist.

Unsere grünen Ziele

Die Grünen wollen sich auch in Zukunft für eine klimafreundliche und umweltschonende Ortsentwicklung einsetzen. Dazu gehören der Schutz und die Pflege unserer Bäume und Grünanlagen, genauso wie durch diverse Aktionen und Projekte mitzuhelfen, ein sauberes und attraktives Ortsbild zu erhalten. Weniger Flächen sollen versiegelt und Kultur- bzw. Naturgüter wie Streuobstwiesen und Baggersee müssen geschützt werden.

Der Ausbau nachhaltiger Energiequellen muss vorangetrieben werden. In diesem Punkt streben wir eine enge Zusammenarbeit mit KEK und BENKA an.

Bei Themen wie Ortsteil-Gestaltung oder bei Bestreben für mehr Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche, ist uns die Teilhabe und Mitwirkung aller Bürger in Grötzingen wichtig.

Schattenspendende Begegnungsorte oder bessere Mobilität im Alltag, auch ohne Auto, sind Ziele, für die wir uns einsetzen, ebenso wie für die Erhaltung qualitativer Nahversorgung und der sozialen Infrastruktur.

Bei all diesen Belangen geht es um ein gutes Miteinander für eine nachhaltige, werterhaltende und gesunde Lebensqualität in unserem Stadtteil.

Kandidatenliste der Grünen Grötzingen für die Kommunalwahl 2024

Listenplatz Name
1 Dr. Gabi Vorberg
2 Dominic Neureuther
3 Birgit Hauswirth-Metzger
4 Titus Tamm
5 Lisa Knauer
6 Lenard Herzog
7 Marion Schuchardt
8 Simon Berger
9 Danica Duranec-Schoo
10 Bernd Belschner
11 Stefanie Neureuther
12 Rainer Romer
13 Elisabeth Graf
14 Markus Graf
15 Ute Eppinger
16 Wolfgang Walk
17 Bettina Bechtel
18 Larissa Pagel

Aufstellungsversammlung der Grünen Grötzingen für die Kommunalwahl 2024

Am 19. Februar 2024 fand die Aufstellungsversammlung des Ortsverbandes Bündnis90/Die Grünen Grötzingen für die Kandidaten zum Ortschaftsrat statt.

Der Ortsverband der Grünen ist aus der unabhängigen Wählervereinigung der Grünen Liste Grötzingen (GLG) hervorgegangen und wird mit einer neuen Liste der Grünen zur Wahl zum Ortschaftsrat antreten. Ziel der Grünen war es und ist es, sich in bewährter Kontinuität hier im Ort weiterhin für grüne Anliegen einzusetzen und mit einer starken Gemeinderatsfraktion im Rücken auch im nächsten Ortschaftsrat den Grötzingern in der Stadt Karlsruhe eine deutliche Stimme zu sein.

 Bewährtes und Neues

Unter der Leitung von Jesko Schwarz aus dem Kreisvorstand der Grünen und mit prominenter Unterstützung von Jorinda Fahringer, Spitzenkandidatin für den Gemeinderat, haben wir für Grötzingen eine Kandidatenliste erstellt, die im Sinne der grünen Ziele Bewährtes und Neues vereint. Dank der sorgfältigen und gemeinsamen Vorarbeit konnte über die komplette Liste in einem Wahlgang abgestimmt werden. Es stellen sich die bisherigen Ortschaftsräte alle wieder zur Wahl und werden zu unserer besonderen Freude von einigen neuen Namen und frischen Kräften auf der altermäßig gut durchmischten Liste unterstützt.

So belegen die ersten 9 Listenplätze Gabi Vorberg (Ortschaftsrätin, Ingenieurin), Dominic Neureuther (Ortschaftsrat, stellv. Standortleiter Transport und Logistik), Birgit Hauswirth-Metzger (Ortschaftsrätin, Fraktionsvorsitzende, Bauingenieurin), Titus Tamm (Ortschaftsrat, Fotograf), Lisa Knauer (Berufsschülerin), Lenard Herzog (Ingenieur), Marion Schuchardt (Sozialwissenschaftlerin), Simon Berger (Geschäftsführer IT) sowie Danica Duranec-Schoo (Dozentin in der beruflichen Weiterbildung). Wir danken allen Beteiligten für ihren Input und die engagierte Unterstützung als Kandidaten und freuen uns auf eine gute und demokratisch starke Wahlbeteiligung.

4. Klimadiskussion in Grötzingen

Am Donnerstag, den 15. Februar, fand im Niddasaal des Herbert-Schweizer-Hauses, Begegnungsstätte Grötzingen, die vierte Grötzinger Klimadiskussion statt mit dem Thema „Fortschritte und Baustellen der Klimapolitik – global, regional, kommunal“. Die Ortsvereine der SPD und der Grünen hatten dazu eingeladen.

Die ca. 60 Zuhörer konnten vier interessante, sehr unterschiedliche Impulsvorträge der Referenten hören. „4. Klimadiskussion in Grötzingen“ weiterlesen

Ich war dabei! Die deutsche Wende im Rückspiegel

Am 24.1.2024 luden die Grünen Grötzingen zusammen mit dem Ortsverein der SPD Grötzingen zu einem Erfahrungs- und Meinungsaustausch mit Sabine Kaspereit wie sie die Deutsche Wende selbst und vor Ort erlebt haben und diese heute sehen.

In lockerer Runde mit ca. 25 Interessierten erzählte Frau Kaspereit zunächst von ihrer Kindheit und Erwachsenwerden in der DDR und ihrem beruflichen Werdegang zur Kinder-Zahnärztin. Es kam die Zeit der Montagsdemonstrationen in Leipzig und den Treffen dort in der Nikolai-Kirche. Rückblickend beschrieb sie den vorsichtigen Glauben, es könne sich doch etwas ändern bis zu ihrem Sitz für die SPD, nach der Wende im Bundestag in Bonn. Die sehr konkrete Schilderung vieler kleiner persönlicher Ereignisse belebte und öffnete die Erzählung von Frau Kaspereit. So konnten auch einige Zuhörer:innen ihre Eindrücke zum Verlauf der Deutschen Wende aus ihrem eigenen Erleben ergänzen und bereichern.

Fragen wie, was lief gut bei der Wiedervereinigung, welche Chancen wurden in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vertan und wie wirkt sich das auf die heutigen Lebensverhältnisse in Ost und West aus, all das wurde gemeinschaftlich und interessiert besprochen.

Danica Duranec-Schoo, im Vorstand der Grünen Grötzingen, führte durch das Treffen und rundete am Ende das ganze ab mit den Worten: „Der im Titel der Veranstaltung erwähnte Blick in den Rückspiegel dient auch dazu, sicher voranzukommen. Vielleicht wäre es daher an der Zeit, einige Schrauben der Deutschen Wende neu nachzuziehen, für eine bessere gemeinsame Zukunftsperspektive in Ost und West.“ Oder mit den Worten von Frau Kaspereit: „Nicht darauf warten bis uns jemand die Zukunft baut, sondern selbst mitbauen.“

Liebe Bäuer*innen, die Ampel ist nicht euer Problem!

Die Grüne Karlsruher Bundestagsabgeordnete Zoe Mayer schreibt zu den Bauernprotesten:

Wer es nicht am eigenen Leib erfahren hat – etwa nicht rechtzeitig zur Arbeit oder in die Schule gekommen ist – dürfte wenigstens davon gehört haben: Im ganzen Land streiken diese Woche Landwirt*innen, legen nicht nur ihre Arbeit nieder, sondern teilweise auch Verkehrswege lahm.

Zunächst ist es natürlich ihr gutes Recht zu streiken und zu demonstrieren. Über die richtige Wahl der Mittel kann und haben wir als Gesellschaft in den vergangenen Jahren ja bereits umfassend diskutiert. Darum soll es hier nicht gehen.

Ich meine aber: Die Bauernproteste haben sich mit der Ampel-Koalition den falschen Adressat ihrer Wut ausgesucht. Ja, die Landwirtschaft ist in der Krise. Schuld daran ist aber nicht etwa die (nun bereits entschärfte) Abschaffung einer einzelnen Subventionen, sondern ein krankes System, innerhalb dessen Landwirt*innen seit Jahrzehnten wirtschaften müssen.

Seit den 50er Jahren wurde von Seiten der Politik – unterstützt von den Bauernverbänden (!) – ein Wachstumsdogma verfolgt, das die Landwirtschaft zu rasant steigender Produktivität nötigte. Nach dem Motto: „Wachse oder Weiche” haben seit 1960 80 % der Betriebe schließen müssen. Für die Landwirt*innen geht es in einem derart auf Gewinn und Effizienz getrimmten System also um jeden Cent. Es bleibt kaum finanzieller und mentaler Spielraum, um auf sich, die Umwelt, die landwirtschaftlich genutzten Tiere zu achten. Der Druck ist immens!

Erschwerend hinzu kommt, dass die Preismacht nicht etwa bei den Landwirt*innen, sondern im Einzelhandel liegt. Während die Lebensmittelpreise in den letzten Jahren ordentlich angezogen haben, stagnieren oder sinken die Erzeugerpreise gar. Doch auch die Verbraucher*innen müssen in die Verantwortung genommen werden: Die Bereitschaft Geld für gute Lebensmittel auszugeben, ist in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern sehr gering.

Ein System, in dem Verbraucher*innen Fleisch aus tierfeindlichen Bedingungen für Ramschpreise kaufen können, die Einzelhändler*innen Milliardengewinne einfahren, während Landwirt*innen häufig nur mit Steuergeldern über Wasser gehalten werden können, IST KRANK. In der Verantwortung dies zu ändern ist selbstverständlich die Politik. Die Ampel hat die #Agrarwende angestoßen, mit dem Umbau der Tierhaltung, mit der Förderung pflanzlicher Landwirtschaft und vielen weiteren Handlungsfeldern. Doch dieser Wandel braucht Zeit, Geduld und die Zusammenarbeit aller Akteur*innen.

Liebe Bäuer*innen, lasst uns also sprechen. Darüber,  wie eine Landwirtschaft der Zukunft gelingen kann, die das Wohl aller mitdenkt: der Landwirt*innen, der Verbraucher*innen, des Klimas, der Umwelt und der Tiere.

Quelle: https://zoe-mayer.de/news/mein-statement-zu-den-bauernprotesten/

Heizungsgesetz: Was kommt auf Grötzingen zu?

Am 8. September 2023 beschloss der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz (GEG), landläufig Heizungsgesetz genannt. Es verlangt, dass ab 1. Januar 2024 nur noch Heizungen eingebaut werden, die zu mindestens 65 % mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Da Deutschland im Jahr 2045 und Baden-Württemberg sogar schon 2040 klimaneutral sein will und eine Heizung 20 Jahre oder länger hält, ist etwas anderes kaum sinnvoll. Als Ausnahme sei der Fall genannt, dass die Heizung kaputtgeht und gesichert ist, dass ein Wärmenetz kommt. Dann kann noch für so lange eine neue Öl- oder Gasheizung eingebaut werden. Das ist ohne Genehmigung möglich. Denn das GEG ist, was viele nicht wissen, rechtlich nicht verbindlich. Nur wenn Gemeinden für bestimmte Wohngebiete Satzungen erlassen, müssen sich die Eigentümer zwingend an diese halten. Das GEG zu beachten, ist jedoch wirtschaftlich sinnvoll.

Wie heizen wir in Zukunft?

In der Breite gibt es künftig nur zwei Heizungsarten, nämlich Wärmenetze und Wärmepumpen. Mit Holzpellets und Biogas kann wegen der begrenzten Verfügbarkeit nur ein kleiner Teil der Wohnungen beheizt werden. Wasserstoff gehört zur Stromerzeugung in Brennstoffzellen genutzt. Ihn zu verheizen ist Verschwendung. Und (Nacht-) Stromspeicherheizungen sind künftig nur in sehr gut gedämmten Häusern vernünftig. Wärmepumpen sind gesetzeskonform, weil die abgegebene Wärmemenge zu fast zwei Dritteln aus der Umwelt stammt und von der restlichen elektrischen Energie schon heute mehr als die Hälfte regenerativ erzeugt wird.

Damit die Eigentümer planen können, werden die Gemeinden mit dem Wärmeplanungsgesetz verpflichtet, bis spätestens 2028 festzulegen, welche Wohngebiete mit einem Wärmenetz versorgt werden, nämlich die dichter bebauten, und welche eine dezentrale Wärmeversorgung behalten.

Reichen die Stromnetze aus?

Klar ist, dass in Gebieten, in denen im Laufe der Zeit viele Wärmepumpen installiert werden und Elektroautos dazu kommen, das Stromnetz verstärkt werden muss. Das ist vorgesehen. Im Falle einer Überlastung des Netzes kann der Strombezug begrenzt werden. 4,2 kW für eine Wärmepumpe sind aber garantiert.

Welchen Plan hat Karlsruhe?

Die Stadt Karlsruhe war fleißig und hat den Wärmeplan schon fertig. Es ist sogar ein umfassenderes Werk: Energieleitplan mit integrierter kommunaler Wärmeplanung. Er wurde vom Gemeinderat am 28. November 2023 beschlossen und kann von sitzungskalender.karlsruhe.de/db/ratsinformation/6187/live bei TOP 14 als Anlage Abschlussbericht ELP Karlsruhe Endfassung heruntergeladen werden oder von hier: Energieleitplan Karlsruhe

Was gilt für Grötzingen?

Grötzingen ist darin fast komplett als Gebiet mit dezentraler Wärmeversorgung ausgewiesen. Unter den Maßnahmen zur Prüfung der Machbarkeit für ausgewählte Eignungsgebiete sind auf den Seiten 128 und 129 die Grötzinger Wohngebiete Alte Häldenweg (Neubaugebiet Am Knittelberg) und Im Speitel aufgeführt. Für diese beiden Gebiete ist an ein kaltes Nahwärmenetz gedacht. Das klingt paradox, ist aber vernünftig. Es wird Wasser vom Baggersee in den Ort und wieder zurück geleitet, damit die Wärmepumpen die Wärme indirekt dem Baggersee entziehen statt der Außenluft.

Was sagt die Physik?

Laut Energieleitplan werden zum Heizen in den beiden Wohngebieten jährlich 10750 MWh gebraucht. Wärmepumpen entziehen rund zwei Drittel dieser Energie der Umwelt, sprich dem Baggersee. Eine durchschnittlich 10 m dicke Wasserschicht des 35 ha großen Sees kühlt dadurch um 1,8 Grad ab. Das klingt akzeptabel. Im Plan heißt es: Ein Pilotprojekt im Ort könnte mehrere weitere potenzielle Nahwärmegebiete nach sich ziehen.

Unser Antrag

Wie das kalte Nahwärmenetz gebaut und finanziert werden kann und welche Auswirkungen es auf den Baggersee haben wird, darüber sollte der Ortschaftsrat und die Bevölkerung bald informiert werden. Dies fordert die GLG-Fraktion in einem Antrag.

Welche Förderung gibt es?

Wer in eine umweltfreundliche Heizung, in Wärmedämmung oder in neue Fenster investiert, soll von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ab 2024 bis zu 30.000 € mit 30 % gefördert bekommen. Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von bis zu 40.000 € sogar mit 60 %. Je nach den individuellen Bedingungen erhöht sich der Fördersatz weiter. Allerdings wird die Förderung im Laufe der Jahre zurückgefahren, um einen Anreiz für frühzeitige Maßnahmen zu geben. Nachdem nun das Bundesverfassungsgericht am 15. November 2023 die nachträglich Umwidmung der nicht gebrauchten Corona-Kredite im Bundeshaushalt für den Klimaschutz für verfassungswidrig erklärt hat, ist allerdings unsicher, ob es bei der vorgesehenen Förderung bleiben wird.

Fazit

Zu lange mit fossiler Energie zu heizen, ist keine gute Idee. Wegen der steigenden CO2-Bepreisung wird das immer teurer. Auch sind mögliche Kostensteigerungen für die Investitionen in Betracht zu ziehen. Die Schwierigkeit wird sein, die richtigen Maßnahmen und den richtigen Zeitpunkt dafür auszuwählen.

Die Rahmenbedingungen sollten so schnell wie möglich gesetzt werden. Für die Förderung muss im Bund eine Lösung gefunden werden. In Grötzingen wird der im kommenden Jahr neu zu wählende Ortschaftsrat unter Beteiligung von Mitbürgerinnen und Mitbürgern hoffentlich gute Entscheidungen zur Erreichung der Klimaneutralität treffen.

Nicht zu vergessen: Sonne und Wind schicken keine Rechnung. Wenn die Anlagen zur Gewinnung und Speicherung regenerativer Energie errichtet sind, brauchen wir kein Öl und kein Gas mehr zu importieren.