Quo vadis, Grötzinger Grundschule?

Bereits seit mehreren Jahren ringt die Primarstufe der Augustenburg Gemeinschaftsschule um ein Konzept für ihre Zukunft. Bis zum Beginn des Rechtsanspruches auf die Betreuung der Kinder im Grundschulalter ab dem Schuljahr 2026/27 muss sich in Karlsruhe jede einzelne Grundschule entscheiden, auf welche Art sie diesen Rechtsanspruch erfüllen will. Nach einem Gemeinderatsbeschluss im September 2021 stehen dafür entweder die Umwandlung in eine Ganztagesgrundschule (in freier oder gebundener Form) oder der Verbleib als Halbtagsgrundschule in Kombination mit dem Schulkind-Bildungs- und Betreuungssystem (SKiBB) zur Verfügung. In letzterem sollen die Horte wieder auf ihre ursprüngliche Funktion als Nachmittagsbetreuung für Inklusions- und verhaltensauffällige Kinder zurückgeführt werden.

Wo steht die Grundschule Grötzingen aktuell?
In der Halbtagsgrundschule findet die erforderliche Nachmittagsbetreuung derzeit im Hort und bis 14 Uhr in der ergänzenden Betreuung statt. Der Hort ist bis 2025 provisorisch in Containern untergebracht, anschließend müssen die Container abgebaut werden.
Für das kommende Schuljahr sieht die Betreuungssituation wie folgt aus:
„Nach derzeitigem Stand kann der Hort auf rund 40 Anmeldungen nur 20 Plätze vergeben.“ So SPD-Ortschaftsrätin Silke Bergerhoff. Sowohl die SPD-Fraktion als auch die der Grünen Liste Grötzingen im Grötzinger Ortschaftsrat haben daraufhin Anträge gestellt, die Anzahl der Hortplätze zu erhöhen bzw. die Betreuung der Kinder sicherzustellen.
Durch die Anträge wurde bewirkt, dass ab dem kommenden Schuljahr in Grötzingen für 20 Kinder eine weitere ergänzende Betreuungsgruppe bis 14 Uhr genehmigt ist – vorausgesetzt, die Stelle kann besetzt werden. Parallel führt die Leitung des Schülerhorts bereits Gespräche, ob nicht Kinder, die ihren Hortplatz zeitlich nicht voll ausnutzen, in die neue ergänzende Betreuungsgruppe wechseln möchten, um ihren Ganztagsplatz freizugeben. „Wir hoffen hier sehr auf die Solidarität der Eltern“, so Birgit Hauswirth-Metzger, Ortschaftsrätin der Grünen Liste Grötzingen. Alle Beteiligten vor Ort, sei es nun der Ortschaftsrat, die Ortsverwaltung oder die Schule, möchten allen Kindern, die eine Nachmittagsbetreuung brauchen, diese auch ermöglichen.

Und wie geht es bis 2026 (und danach) weiter? Wird die Grundschule in Grötzingen zur Ganztagsgrundschule oder bleibt sie im Halbtagsbetrieb?
Elterninitiativen sowohl für als auch gegen eine verbindliche Ganztagsschule haben sich in schon gebildet. Eine Bedarfsabfrage im Frühjahr 2021 brachte keine neuen Impulse in den Prozess. Der derzeitige Rektor, Friedbert Jordan, der eigentlich seine Stelle mit der Zusage, diesen Prozess voranzubringen angetreten hatte, geht im Sommer 2022 in Ruhestand. Zumindest konnte in seiner Amtszeit noch die Raumfrage geklärt werden. Die Schulleitung verwies immer wieder zurecht darauf, dass in Grötzingen viele Inklusionskinder auch aus anderen Stadtteilen beschult werden und dadurch ein größerer Raumbedarf entstehe. Diese Argumentation wurde vom Schul- und Sportamt nicht mitgetragen. Eine Prüfung im Januar ergab, dass die Grundschule über genügend Räume für einen Ganztagesbetrieb verfügt.
Die Rektorenstelle wurde vom Schul- und Sportamt neu ausgeschrieben. Wie lange der Bewerbungsprozess dauert und ob sich überhaupt ein/e Nachfolger*in findet, ist offen. Für die Umstellung auf einen Ganztagsgrundschulbetrieb braucht es jedoch eine unterstützende Schulleitung und die Zustimmung der Gesamtlehrerkonferenz sowie Eltern, die diese Schulform für ihre Kinder möchten.

„Bis zu dieser Grundsatzentscheidung müssen wir schnellstmöglich nach einem Konzept für die Nachmittagsbetreuung der Grundschüler*innen in der entstehenden Betreuungslücke zwischen 2025 und 2026 suchen, sonst hat ab 2025, wenn die Genehmigung für die Container ausläuft, kein Grötzinger Kind mehr einen Betreuungsplatz am Nachmittag“, so das Fazit der beiden Ratsfraktionen.

Dreck-weg-Wochen 2022

In diesem Jahr hat Karlsruhe wieder im Frühjahr die Dreck-weg-Wochen der Stadt ausgerufen:

https://www.karlsruhe.de/b4/buergerdienste/abfall/sauberes_karlsruhe/dreckwegwochen.de

Vom 21.3. bis zum 24.3. beteiligte sich die Ortsverwaltung mit Unterstützung des Ortschaftsrates jeweils von 17-18 Uhr an dieser Aktion. Die GLG-Fraktion war an jedem Tag mit ein bis zwei Personen dabei, die sich zum Teil auch noch der Mithilfe von Familienmitgliedern versichert hatten. 🙂

Einige neuralgische Punkte in Grötzingen wurden so gesäubert:

  • Mühlenwehr und Umgebung
  • Bahnhof und Umgebung
  • Entlang der Bahn Richtung Oberausbrücke

Bei dieser einen Woche soll es nicht bleiben. Deswegen ruft die Grüne Liste Grötzingen in diesem Jahr wieder zu einer weiteren Aktion auf:

Am 13.4.2022 treffen wir uns um 17.30 Uhr an der Ecke Karl-Leopold-Straße/Durlacher Straße .

Von dort werden wir uns in Grötzingen verteilen und für etwas Sauberkeit sorgen. Wir hoffen auf tatkräftige Unterstützung.

Bitte meldet euch an unter dreck-weg@gl-g.de, damit ich euch über etwaige Änderungen auf dem Laufenden halten kann. Danke.

Zangen und Säcke werden gestellt, Handschuhe sollten selbst mitgebracht werden.

Mahnwache am 10. März 2024

Zum 10. März riefen alle Fraktionen des Grötzinger Ortschaftsrates zu einer Mahnwache anlässlich des Krieges in der Ukraine auf.

Ab 19 Uhr versammelten sich ca. 250 Bürger*innen auf dem Rathausplatz vor einem in den Farben blau-gelb angestrahlten Rathaus. Die Ortsvorsteherin sprach zu Beginn ein paar Worte, danach wurde bis 20 Uhr still gedacht oder man tauschte sich aus.

Ganz im Gegensatz zum Anlass eine friedliche Veranstaltung.

 

 

Antrag: Informationen zum Verhalten im Katastrophenfall

Karlsruhe muss sein Starkregenrisikomanagement in den Katastrophenschutz integrieren, siehe nachfolgenden Auszug aus der StadtZeitung Nr.4 vom Freitag, 28.01.2022:

„Schutz und Vorsorge weiter wichtig

…..Da das Karlsruher Kanalsystem aus wirtschaftlichen und technischen Gründen nicht für extreme Regenereignisse jeglicher Größenordnung ausgelegt werden kann, sind Risikobetrachtungen und Abwägungen im Rahmen des Katastrophenschutzes erforderlich. In Zukunft wird es vor allem darum gehen, Risiken aus Wetterextremen als kommunale Gemeinschaftsaufgabe gemeinsam mit den Bürgern zu erkennen und Strategien zu entwickeln. Ergänzend zu den Überflutungsschutzmaßnahmen von öffentlicher Seite müssen die Grundstückseigentümer hierbei eigenverantwortlichen Objekt- und Selbstschutz betreiben. Dieser reicht von langfristig angelegtem Verhalten und Check des persönlichen Wohnumfelds über Maßnahmen bei einem angekündigten Ereignis hin zum richtigen Verhalten im akuten Fall eines Unwetters…….“

Das betrifft auch Grötzingen. Es wird somit von den Bürger*innen erwartet, dass sie im Falle von Starkregenereignissen und Hochwasser Maßnahmen im Sinne des Katastrophenschutzes ergreifen und sich entsprechend verhalten. Dies funktioniert nur dann, wenn die Bürger*innen die erforderlichen Verhaltensweisen kennen.

Wir beantragen:

Die Grötzinger*innen sollen über die richtigen Abläufe und Verhaltensweisen im Falle eines Starkregenereignisses (und Hochwassers) in Grötzingen informiert werden. Die Ortsverwaltung lädt die entsprechenden städtischen Ämter in den Ortschaftsrat ein und / oder richtet eine entsprechende Informationsveranstaltung aus.

Antrag: Hortplätze an der Schule

Besorgte Eltern melden, dass sie für ihre Kinder für das kommende Schuljahr keinen Hortplatz oder keine ergänzende Betreuung im Hort bekommen. Die Rückfrage bei der Ortsverwaltung ergab, dass von der Stadt nur das Personal und die finanziellen Mittel für 100 Hortplätze und 20 Plätze für die ergänzende Betreuung genehmigt wurden, obwohl mit den Räumlichkeiten in den Containern mehr Kinder als die genehmigten aufgenommen werden könnten.

Daher beantragen wir:
Der Ortschaftsrat stimmt für die Aufstockung der Hortplätze als Auftrag für die Ortsverwaltung und für die Stadtverwaltung.

Die Ortsverwaltung geht auf die entsprechenden Stellen der Stadt zu und beantragt die erforderlichen Mittel / Personal für eine Aufstockung der Hortplätze.

Die Fraktionen des Ortschaftsrates gehen auf die Parteien des Gemeinderats zu und setzen sich für die Aufstockung der Plätze ein.

Antrag: Bebauungsplan Grötzingen Süd

Bebauungspläne ermöglichen Gemeinden, in den beplanten Gebieten für eine zukünftige geordnete städtebauliche Entwicklung zu sorgen und somit städtebaulichen Fehlentwicklungen entgegenzuwirken. Für einen größeren Bereich in Grötzingen Süd fehlt diese rechtliche Entscheidungsgrundlage bei zu genehmigenden Bauanträgen und somit fehlt dort die Einwirkungsmöglichkeit auf langfristige, städtebauliche Gestaltung. Im Gebiet südlich der Augustenburgstraße / Staigstraße bis zur (einschließlich) Gustav-Hofmannstraße im Osten, und den Straßen An der Silbergrub im Westen bis zu den existierenden Bebauungsplänen im Süden (Nummern 589,491,492,494) gibt es keine Bebauungspläne (s. Skizze, grüner Bereich).

Wir beantragen:

Die Aufstellung eines Bebauungsplanes für den gekennzeichneten Bereich aus den vorab beschriebenen Gründen.

Verabschiedung von Titus Tamm als Stellvertreter

In der Ortschaftsratssitzung vom 26.1.2022 wurden Renate Weingärtner (FDP) und Titus Tamm (GLG) von unserer Ortsvorsteherin Karen Essrich aus ihrer Verpflichtung als Stellvertreter*in der Ortsvorsteherin entlassen.

Karen Essrich dankte beiden, die das Amt, Titus Tamm 1. Stellvertreter und Renate Weingärtner 2. Stellvertreterin, seit der Wahl 2019 übernommen hatten. Beide kamen in den Genuss auch ein- oder mehrere Male eine Ortschaftsratsitzung zu leiten und so das Geschehen aus einer anderen Perspektive zu erfahren. Eine nicht ganz einfache Aufgabe wie beide konstatierten.

Nicht nur Aufgabe, sondern auch Vergnügen und interessant, war für beide Stellvertreter*innen zudem das Überbringen von Geburtstagswünschen, an dem Grötzingen weiterhin festhält.

Die GLG bedankt sich ebenfalls bei beiden.

Nachfolger*in sind Frau Veronika Pepper (CDU, 1. Stellvertreterin) und Herr Jürgen Schuhmacher (MfG, 2. Stellvertreter). Ihre Amtszeit geht bis zur Wahl 2024.

Einordnung statt Abriss

Einordnung des Kriegerdenkmals am Lindenplatz in Karlsruhe in den historischen Zusammenhang geht.

„Informationen zum Denkmal am Laubplatz“- so war der Antrag vom März 2021 seitens der Grünen Liste Grötzingen zu einem ähnlichen Denkmal in Grötzingen betitelt.

Ein Vergleich:

OrtMühlburg, LindenplatzGrötzingen, Laubplatz
AnlassDeutsch-französischer Krieg 1870-1871Deutsch-französischer Krieg 1870-1871
Widmung/Sinnspruch„Das Totenmal spricht: Dienst an Deutschland ist Pflicht, Arbeit fürs Volk ist Gewinn, braucht Dein Volk Dein Leben, so gib es hin.“„Den Gefallenen zum Gedächtnis
Den Lebenden zur Anerkennung
Den künftigen Geschlechtern zur Nacheiferung“
Einordnung der Stadt„Dieser Spruch ist tatsächlich Ausdruck eines völkischen und überhöhten nationalistischen Denkens, das letztlich im Nationalsozialismus aufgegangen ist. Er steht unseren Werten von Demokratie und Menschenrechten entgegen.“  „Das Grötzinger Kriegerdenkmal reiht sich in der Ausführungsform in die der anderen Kriegerdenkmäler ein. Sein Sinnspruch (…) hebt sich wegen des letzten Satzes von den gewöhnlichen Ausführungen mit Heldenverehrung -Tod und Vaterlandsüberhöhung ab. Eine herausragende Qualität stellt er jedoch nicht dar. Eine besondere Kommentierung halten wir deshalb für nicht angebracht.“    

In der städtischen Stellungnahme zum Antrag der GLG wurde vor fast einem Jahr wurde noch vermerkt:

„Eine eventuelle Kommentierung zöge die Frage nach derselben von mindestens 15 Krieger-denkmälern des Krieges 1870/71 mit sich. Dies erscheint uns wegen des dann gleichartigen Inhalts nicht sinnvoll. Für prioritär kommentierungswürdig halten wir das Kriegerdenkmal Mühlburg 1870/71, allein wegen seines 1931 angebrachten Sinnspruches, der bereits die Ideologie ausdrückt, die die Nationalsozialisten 1933 an die Macht brachte.“

Unsere Schlussfolgerung heute:

Die Grüne Liste Grötzingen begrüßt das Vorgehen der Stadt, das Mühlburger Denkmal zu kommentieren und damit den Bürgern eine Einordnungshilfe zu geben. Wir sehen jedoch keinen Unterschied zum Denkmal in Grötzingen. Der explizite Hinweis auf die nationalsozialistische Ideologie mag fehlen, wir erachten den Sinnspruch jedoch als antidemokratisch und militaristisch und befürchten, dass er für manche Menschen als Verherrlichung von gewaltbereiten Auseinandersetzungen verstanden werden kann. Die bloße Zahl von insgesamt 15 ähnlichen Denkmälern in der Stadt sollte nicht von einer Kommentierung abschrecken.

Grötzingen hat für „sein“ Denkmal eine Lösung gefunden. Auf den schon vorhandenen Tafeln des Historischen Ortsrundganges, die in direkter Nähe des Denkmals stehen, wird ein erklärender Text aufgebracht, finanziert aus IP-Mitteln (Investitionspauschale).

Denkmal am Laubplatz, Foto: Titus Tamm

Damit verbleiben in der Stadt noch 13 weitere Denkmäler, die ihrer Kommentierung harren.

Radwege Grötzingen Gefahrenstellen

Liebe Leserin, lieber Leser,

sollte Ihnen eine Stelle in Grötzingen aufgefallen sein, an denen Ihrer Meinung nach eine Verbesserung im Sinne der Sicherheit der Radfahrer und des Miteinanders aller Verkehrsteilnehmer nötig ist, dann schreiben Sie uns eine kurze Nachricht dazu über

radwege@gl-g.de

Lesen Sie gerne dazu auch unseren Beitrag „Uffbasse!“ auf der Seite „Ortsentwicklung“.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Ihre GLG